Was ist Coaching -

Wie wird gearbeitet?

Coaching ist ein professioneller und interaktiver Prozess, der Menschen dabei unterstützt, ihre individuellen Ziele zu erreichen, ihre Potenziale zu entfalten und persönliche oder berufliche Herausforderungen zu meistern. Im Gegensatz zu anderen Unterstützungsformen, wie Beratung oder Therapie, geht es beim Coaching primär darum, die Klient:innen in ihrer Selbstreflexion und Lösungsfindung zu fördern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Kompetenzen, der Aktivierung von Ressourcen und dem Finden von klaren, umsetzbaren Strategien.

 

Coaching ist keine Therapie und keine Beratung – es ist eine eigenständige Methode, die darauf abzielt, dass die Klient:innen aus eigener Kraft ihre gewünschten Veränderungen herbeiführen. Der Coach agiert dabei als Begleiter, Impulsgeber und Fragesteller, der den Prozess strukturiert und unterstützt, ohne Lösungen vorzugeben.

Wie wird im Coaching gearbeitet?

Der Coaching-Prozess beginnt in der Regel mit einer klaren Zieldefinition. Gemeinsam mit dem Coach formulieren die Klient:innen, was sie erreichen möchten – sei es eine bessere Work-Life-Balance, das Meistern von Herausforderungen wie Stress oder Veränderungen im Beruf, oder auch die Klärung persönlicher Werte und Lebensziele. Dabei ist die Arbeit immer individuell auf die Bedürfnisse der Klient:innen abgestimmt.

 

Der Ablauf kann in folgende Schritte gegliedert werden:

  1. Auftragsklärung: In einem Erstgespräch wird geklärt, welches Anliegen bearbeitet werden soll, welche Ziele angestrebt werden und ob die Chemie zwischen Coach und Klient:in passt.
  2. Analyse: Die aktuelle Situation wird gemeinsam analysiert, um die zugrundeliegenden Herausforderungen und Ressourcen zu identifizieren. Hierbei werden auch innere Überzeugungen und äussere Einflussfaktoren beleuchtet.
  3. Zieldefinition: Es werden klare, realistische und messbare Ziele festgelegt, die während des Coachings verfolgt werden.
  4. Prozessarbeit: Mit gezielten Methoden und Techniken begleitet der Coach die Klient:innen dabei, ihre Ressourcen zu aktivieren, Lösungen zu entwickeln und konkrete Schritte umzusetzen.
  5. Reflexion und Abschluss: Am Ende des Prozesses wird reflektiert, welche Veränderungen erreicht wurden, und wie die Klient:innen die neuen Erkenntnisse nachhaltig in ihren Alltag integrieren können.

Methoden im coaching

Im Coaching kommen verschiedene Methoden und Techniken zum Einsatz, die individuell auf die Situation und Persönlichkeit der Klient:innen abgestimmt werden, darunter:

  • Fragetechniken: Offene, gezielte Fragen helfen, Perspektiven zu wechseln, Klarheit zu gewinnen und Lösungen zu entwickeln.
  • Reflexion: Gemeinsam werden Denkmuster, Verhaltensweisen und Emotionen analysiert und reflektiert.
  • Visualisierung: Mit Tools wie Mindmaps oder Skizzen werden Gedanken und Ziele sichtbar gemacht.
  • Systemisches Arbeiten: Betrachtung von Beziehungen und Dynamiken im persönlichen und beruflichen Umfeld.
  • Ressourcenarbeit: Stärken, Fähigkeiten und unterstützende Ressourcen werden identifiziert und genutzt.
  • Zielvereinbarung: Klare Ziele und Schritte werden definiert, um den Fortschritt messbar zu machen.
  • Achtsamkeits- und Entspannungsübungen: Diese helfen, innere Ruhe zu finden und Stress abzubauen.

unterschied zwischen coaching und beratung

Coaching und Beratung unterscheiden sich nicht nur durch ihren Ansatz, sondern auch durch ihre Grundprinzipien, Zielsetzungen und die Art und Weise, wie sie Menschen in ihrer Entwicklung unterstützen. Beide Methoden haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Bedürfnisse.

 

Rollenverständnis: Der Coach als Wegbegleiter

Im Coaching steht die Rolle des Coaches klar im Vordergrund als Begleiter, Impulsgeber und Sparringspartner. Der Coach hilft den Klient:innen dabei, ihre eigenen Stärken, Potenziale und Lösungsansätze zu entdecken.

  • Der Coach gibt keine fertigen Lösungen vor, sondern stellt gezielte Fragen, die zum Nachdenken anregen und Reflexionsprozesse fördern. Ziel ist es, die Klient:innen in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Antworten zu finden und nachhaltig zu handeln.
  • In der Beratung hingegen agiert der Berater als Experte mit Fachwissen. Er analysiert die Situation und liefert konkrete Vorschläge, Empfehlungen und Lösungen für spezifische Probleme. Dabei steht die fachliche Anleitung im Vordergrund. Die Klient:innen erwarten hier eine klare Richtung und praktikable Ansätze, die direkt umsetzbar sind.

Zielsetzung: Persönliche Entwicklung vs. Problemlösung

Coaching und Beratung unterscheiden sich deutlich in ihren Zielsetzungen:

  • Im Coaching geht es vor allem um die persönliche Weiterentwicklung, Zielerreichung und Selbstreflexion. Es unterstützt Menschen dabei, ihre inneren Ressourcen zu aktivieren, ihre Stärken zu erkennen und eigene Wege zur Lösung von Herausforderungen zu entwickeln. Coaching hilft, langfristige Veränderungen zu bewirken und das persönliche Wachstum zu fördern.
  • In der Beratung liegt der Fokus auf der Bereitstellung von Fachinformationen und Problemlösungen. Ziel ist es, eine klare, oft kurzfristige Antwort auf eine spezifische Fragestellung zu liefern. Die Klient:innen erhalten strukturierte Handlungsempfehlungen, die sie direkt umsetzen können.

Arbeitsweise: Selbstwirksamkeit im Coaching

Ein zentraler Unterschied liegt in der Art der Zusammenarbeit:

  • Im Coaching stehen die Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung der Klient:innen im Mittelpunkt. Der Coach schafft einen Raum, in dem die Klient:innen eigenständig reflektieren, ihre eigenen Ressourcen entdecken und selbst gesteckte Ziele verfolgen können. Die Arbeit ist lösungsorientiert und individuell angepasst, wodurch die Klient:innen nachhaltige Strategien entwickeln.
  • Die Beratung ist stärker durch eine direktive Arbeitsweise geprägt. Hier gibt der Berater klare Anweisungen und Empfehlungen, die sich oft auf objektive Analysen und Fachwissen stützen. Die Klient:innen profitieren von einer strukturierten Anleitung, die sie durch konkrete Massnahmen unterstützt.

Die Vorteile des Coachings – Mehr als nur Unterstützung

Coaching bietet eine einzigartige Möglichkeit, tiefgehende Veränderungen zu bewirken. Es ist ideal für Menschen, die bereit sind, aktiv an ihrer eigenen Entwicklung zu arbeiten und neue Perspektiven zu entdecken.

  • Individuelle Begleitung: Der Coach geht auf die spezifischen Bedürfnisse und Lebenssituationen der Klient:innen ein, ohne vorgefertigte Lösungen aufzudrängen.
  • Geschützter Raum: Coaching schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der die Klient:innen offen über ihre Herausforderungen sprechen und neue Denkweisen erkunden können.
  • Empathische Unterstützung: Durch eine wertschätzende und empathische Haltung wird der Veränderungsprozess gefördert. Klient:innen fühlen sich gehört und verstanden.
  • Langfristige Wirkung: Anders als kurzfristige Problemlösungen in der Beratung zielt Coaching darauf ab, Menschen zu befähigen, zukünftige Herausforderungen eigenständig zu meistern.